September 2025
Unsere Schule beteiligt sich an den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule“ – und das aus guten Gründen!
Der Schulweg zu Fuß bringt für Kinder, Eltern und die Umwelt viele Vorteile:
Förderung von Bewegung und Gesundheit
Tägliche Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem, fördert die körperliche Entwicklung und unterstützt die Konzentrationsfähigkeit im Unterricht.
Mehr Selbstständigkeit und Verantwortung
Kinder, die zu Fuß gehen, lernen, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Sie entwickeln ein besseres Gefühl für ihre Umgebung und werden selbstbewusster und eigenständiger.
Stärkung sozialer Kontakte
Wer gemeinsam mit anderen Kindern zur Schule geht, kann Freundschaften knüpfen, sich austauschen und den Tag schon mit einem Lächeln beginnen.
Entlastung des Straßenverkehrs
Weniger Elterntaxis bedeuten mehr Sicherheit vor den Schultüren – und weniger Verkehr rund um die Schule schützt alle Kinder.
Beitrag zum Umweltschutz
Jeder Weg, der zu Fuß zurückgelegt wird, spart CO₂ und trägt zum Klimaschutz
bei. So lernen Kinder früh, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen.
Bewusstes Erleben des Schulwegs
Zu Fuß unterwegs zu sein, schärft die Sinne: Kinder nehmen ihre Umgebung bewusster wahr, entdecken Neues und erleben den Wechsel der Jahreszeiten hautnah.
September 2025
Auch in diesem Schuljahr absolvierten unsere 4. Klassen das Radfahrtraining.
In der ersten Einheit stand die Sicherheit im Mittelpunkt: Sind Fahrrad und Helm verkehrstauglich? Gemeinsam mit der Verkehrspolizistin wurde jedes Fahrrad gründlich überprüft – nur wer mit einem sicheren Rad startet, darf auch auf die Strecke.
Anschließend wurde fleißig auf dem Übungsparcours trainiert. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man sicher abbiegt, richtig schaut und vorausschauend fährt.
Höhepunkt war die Abschlussprüfung in der letzten Einheit – mit voller Konzentration und dem nötigen Können meisterten die Kinder die Strecke.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die das Radfahrtraining begleitet und unterstützt haben!
September 2025
Im Rahmen einer Kooperation mit DSW21 besuchten unsere GrundschülerInnen die Busschule. Dort lernten die Kinder spielerisch, wie sie sicher mit Bus und Bahn fahren und sich richtig im öffentlichen Nahverkehr verhalten. So sind sie bestens vorbereitet für ihre ersten eigenen Fahrten!
August 2025
Am 28.08. begann für 81 neue Lernanfängerinnen und Lernanfänger ein spannender neuer Lebensabschnitt:
Der Start in die Schulzeit!
Viel Neues wartet nun auf unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler – neue Gesichter, neue Räume, neue Erfahrungen.
Wir heißen unsere neuen Schülerinnen und Schüler ganz herzlich an unserer Schule willkommen und wünschen ihnen einen tollen Start, viel Freude beim Lernen und eine schöne gemeinsame Zeit!
März 2025
Am 16.03.25 nahmen wir mit über 30 Kindern am Hoeschparklauf teil. Bei sonnigem, aber kaltem Wetter gingen die Schülerinnen und Schüler über 800 m oder 1,5 km an den Start.
März 2025
Am 19. März waren viele unserer Schülerinnen und Schüler mit großer Begeisterung bei der Abfallsammelaktion „cleanupdo“ dabei! Rund um unsere beiden Schulstandorte, im Lohbach sowie in nahegelegenen Wald haben sie fleißig Müll gesammelt und damit einen wertvollen Beitrag für die Umwelt geleistet. Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken ausgerüstet, machten sich die Kinder in kleinen Gruppen auf den Weg und staunten nicht schlecht, was alles in der Natur landet – von Plastikflaschen bis hin zu alten Schuhen. Am Ende des Tages konnten sie stolz auf ihre gesammelten Müllsäcke blicken und hatten das gute Gefühl, aktiv etwas für ihre Umgebung getan zu haben. Ein großes Dankeschön an alle kleinen und großen Helferinnen und Helfer!
Februar / März 2025
Mit diesem Thema beschäftigten sich die 3. und 4. Klassen, indem sie an dem Projekt "Mein Körper gehört mir" teilnahmen. Es handelt sich dabei um ein präventives Theaterstück, mit dem Ziel, Kinder gegen sexuellen Missbrauch stark zu machen. Über folgenden Link gelangen Sie auf die Internetseite des Projekts und erhalten dort ausführliche Informationen zum Stück, Materialien und Literaturhinweise zu diesem Thema.
https://www.meinkoerpergehoertmir.de/
Februar 2025
Als eine von zwei Dortmunder Schulen haben wir am Projekt "Medienscouts NRW" teilgenommen. Ziel des Projektes ist es, Kindern bei Fragen rund um digitale Medien zur Seite zu stehen und ihnen zu vermitteln, was sie über Medien wissen müssen und wie ein sicherer Umgang mit ihnen aussieht.
Medien-Camp-Tag: Ein Rückblick auf eine spannende Woche !
Eine aufregende Medien-Woche liegt hinter uns! Als eine von zwei Dortmunder Schulen haben wir am Projekt "Medienscouts NRW" teilgenommen. Zunächst wurden zwei Lehrkräfte durch das Medienzentrum geschult. Im Anschluss daran erhielten Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 4 über ein halbes Jahr hinweg eine fundierte Ausbildung zu Medienscouts. Ziel des Projektes ist es, den Mitschülerinnen und Mitschülern bei Fragen rund um digitale Medien zur Seite zu stehen und ihnen zu vermitteln, was sie über Medien wissen müssen und wie ein sicherer Umgang mit ihnen aussieht. Wichtige Themen sind beispielsweise: Wie finde ich kindgerechte Websites? Was muss ich beim Versenden von Fotos beachten? Wie verhalte ich mich richtig im Klassenchat? (Suchmaschinen, Chatregeln, Fotorechte). Unter dem Motto „Medienkompetenz fördern, von Kindern für Kinder“ und in Anlehnung an das Internet-ABC werden die Medienscouts nun an unserer Schule etabliert. So können alle unsere Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Grundschulzeit sich kritisch mit dem Thema Medien auseinandersetzen und ihre Medienkompetenz erweitern.
Da es sich um eine besondere Qualifizierung handelt und digitale Medien im Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken sind, haben wir uns am Camp-Tag besonders über den Besuch folgender Experten gefreut: Vertreter des Medienzentrums, eine Ansprechpartnerin von der Landesanstalt für Medien NRW, die Koordinatorin des Projektes Medienscouts NRW sowie Vertreter vom MSN NRW.
Auch die Stadt Dortmund war mit einer Vertreterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vor Ort.
Den Beitrag dazu finden Sie hier:
https://www.dortmund.de/newsroom/presse-mitteilungen/von-schueler-innen-fuer-schueler-innen-so-surft-man-sicher-durch-die-digitale-welt.html
https://www.wirindortmund.de/aplerbeck/fotorechte-chatregeln-und-emojisprache-camptag-der-medienscouts-an-der-berghofer-grundschule-265239
Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement!
Komm vorbei, mach mit und lass uns zusammen Natur entdecken! 🌸🍅
Unser Schulgarten ist auch auf Instagram.
Dezember 2024
Am 3. Dezember waren wir, die Klasse 4b, bei der Busschule und es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Als erstes sind wir zum Bus gelaufen. Der Busfahrer und der Buslehrer Olli haben uns viel erklärt. Die Puppe „Albert Dummstein“ hat alles falsch gemacht und wir konnten lernen, wie es richtig geht. Außerdem haben wir die Bremsungen geübt, auch die Notbremsung. Das war aufregend! Am Ende haben wir einen kleinen Test in Gruppen geschrieben.
Die Busschule war einfach schön. Romie Klasse 4b
November 2024
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags gab es in dieser Woche gleich zwei tolle Lese – Events an unserer Schule. Zum einen kam die Dortmunder Autorin Veronika Decker in die Schule und stellte das Bilderbuch „Ein Zauber von Familie“ vor. Dabei stand das Thema „Familie, Offenheit und Zusammenhalt“ im Fokus. Aber nicht nur das Zuhören hat Spaß gemacht! In einer anschließenden Fragerunde wurden viele interessante Fragen rund um das Thema Buchschreiben beantwortet.
Zum anderen erlebten die Kinder am 15.11. das Vorlesen in Form des Lesekinos in gemütlicher Atmosphäre. Ob Cristiano Ronaldo oder die drei ???, hier war wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Begleitet wurde das Vorlesen u.a. musikalisch oder mit kleinen Basteleien zum Buch. Das Vorlesen und die Lesefreude standen an diesem Tag an erste Stelle.
November 2024
Am 28.10.2024 stiegen die Klasse 4B und die 4A in den Bus ein. Wir wollten in den Zoo.
Im Bus war es sehr stickig, aber wir hatten trotzdem eine tolle und lustige Fahrt. Als wir endlich ankamen, sollten wir uns in zweier Reihen aufstellen. Im Zoo holte uns ein Betreuter ab.
Wir hatten das Thema : Bedrohte Tierarten
Wir haben uns erst ein paar Tierarten angeschaut. Dann wurden wir in Gruppen eingeteilt, jede Gruppe sollte sich eine bedrohte Tierart aussuchen. Dann bekam jede Gruppe einen Steckbrief. Den sollte man ausfüllen.
Das war ein sehr schöner Zoo-Besuch.
Bericht von Chiara 4b
September 2024
Kurz nach den Sommerferien startete für die ViertklässlerInnen das Fahrradtraining.
Dazu arbeiteten die Klassen im Sachunterricht zu den Verkehrsschildern, den Vorfahrtsregeln und dem verkehrssicheren Fahrrad. Anschließend kam die Polizistin in die Schule und übernahm das praktische Training. Zuerst wurden alle Fahrräder und Fahrradhelme auf Verkehrssicherheit überprüft. Jedes Kind mit einem verkehrssicheren Fahrrad bekam einen Sticker. Anschließend ging es in drei Trainingseinheiten in den Straßenverkehr.
Im ersten Training übten die Kinder direkt das Linksabbiegen. In den weiteren Einheiten wurde die Strecke Stück für Stück erweitert, bis die Prüfungsstrecke bekannt war. Kurz vor der praktischen Prüfung absolvierten die Kinder eine Theorieprüfung. Am Tag der praktischen Prüfung waren alle Kinder sehr aufgeregt, haben sich aber super im Straßenverkehr verhalten und konnten am Ende stolz ihren Fahrradführerschein in der Hand halten.
In den Schuljahren 2017/2018 und 2018/2019 hat die Berghofer - Grundschule in Kooperation mit der TU Dortmund am Projekt "Mathe sicher können" teilgenommen.
Dabei haben Kolleginnen speziell entwickelte Diagnose- und Fördermaterialien kennengelernt, um den individuellen Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht frühzeitig zu erkennen.
Das Konzept wurde in Kleingruppen erprobt.