Am Standort Busenbergstraße befindet sich die OGS. Derzeit sind 180 Ganztagsplätze vergeben.
Schülerinnen und Schüler, die das vierte Schuljahr besuchen, werden in den ersten Wochen nach Unterrichtsschluss von einer Mitarbeiterin vom Standort Hirschweg zum Standort Busenbergstr. begleitet.
Die meisten Kinder dürfen diesen Weg nach kurzer Zeit selbstständig laufen und erfahren dadurch eine wachsende Selbstständigkeit.
Träger: Caritasverband
Öffnungszeiten: 7.15 Uhr – 16.00 Uhr
Ziele und pädagogisches Gestaltungsangebot:
AG-Angebote:
Weitere Angebote werden hier zukünftig aktualisiert.
Organisation des Mittagessens:
Das Mittagessen wird vor Ort von einer hauswirtschaftlichen Mitarbeiterin aufbereitet und ausgeteilt. Die wenigen Kinder, die nicht am warmen Mittagessen teilnehmen, bringen eine kleine
Mahlzeit von zuhause mit.
Den aktuellen Speiseplan finden Sie hier.
Personelle Organisation:
Die
angehende Bewegungs- und Ernährungspädagogin C. Grebe leitet als Koordinatorin der Ganztagsbetreuung das Team und ist Ansprechpartnerin für Schule, Eltern und Träger. Unterstützt und vertreten wird
sie durch den Erzieher F. Witzel. Zum weiteren Team gehören drei Erzieherinnen, eine pädagogische Mitarbeiterin sowie Honorar- und Ergänzungskräfte für die freien und gebundenen
Arbeitsgemeinschaften. Zwei hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen arbeiten im Mittagsbetrieb. Für einzelne Stunden sind teilweise auch Lehrkräfte in den OGS-Gruppen für die Hausaufgabenbetreuung
eingesetzt.
Zusammenwirken von Unterricht und Ganztagsbetreuung:
Zwischen der Koordinatorin und der Schulleitung findet ein enger Informationsaustausch statt. Es werden darüber hinaus gemeinsame Absprachen zwischen Träger, Schulleitung und Ganztagsbetreuung
zur Abstimmung und Steuerung der Gesamtentwicklung getroffen. Das Betreuungsteam arbeitet im Hinblick auf gemeinsame Erziehungsziele, Absprachen über einzelne Kinder und die Hausaufgaben eng mit
dem Lehrerkollegium zusammen.
Einbindung und Beteiligung von Eltern:
Die gewählten Elternsprecher sind Ansprechpartner für die Eltern und im Austausch mit der OGS - Leitung. Sie laden in regelmäßigen Abständen zu einem Elterncafé ein, das dazu genutzt wird, über aktuelle Themen ins Gespräch zu kommen.
Die Eltern werden auch an regelmäßigen Elternabenden über aktuelle Themen der Ganztagsbetreuung informiert. In Elterngesprächen erhalten sie Informationen und ggf. Beratung durch Mitarbeiterinnen. Im Bereich der Arbeitsgemeinschaften finden Angebote der Eltern statt. Regelmäßig wird eine Elternbefragung zu verschiedenen Aspekten der Ganztagsbetreuung als ein Element der schulinternen Evaluation durchgeführt.